Die USA wollen ukrainische Piloten ausbilden und signalisieren gleichzeitig Bereitschaft Kampfflugzeuge vom Typ F-16 zu liefern.
Mehr Finanzhilfen für Entwicklungsländer, Zusammenarbeit gegen wirtschaftliche Erpressung, stärkere Kontrolle von Hightech-Exporten und Investitionen nach China – die G-7-Staaten gehen gegenüber China in die Offensive.
Die jüngste Untersuchung über Russlands Einfluss auf Trumps Wahl von 2016 erhebt schwere Vorwürfe gegen das FBI, ohne dafür wesentliche neue Belege vorzulegen. Das ist enttäuschend, beflügelt Trump aber dennoch. Wie sind die Zusammenhänge zu verstehen?
Der konservative Regierungschef schneidet bei den Parlamentswahlen am Sonntag besser ab als erwartet. Für eine Regierungsmehrheit dürfte es trotzdem nicht reichen – noch nicht.
Der 66-jährige Wolfgang Katzian wird diese Woche zum Präsidenten des Europäischen Gewerkschaftsbundes gewählt. Im STANDARD-Interview ruft er die Parteien zu nationalem Konsens auf
Die Partei des konservativen Regierungschef Kyriakos Mitsotakis kommt laut ersten Teilergebnissen auf 41 Prozent. Ein weiterer Wahlgang im Juli ist dennoch wahrscheinlich
Der US-Präsident habe die Zusage Selenskyjs, dass die Kampfjets nicht zum Vorstoß auf "russisches geografisches Territorium" genutzt werden. Moskau verkündet die Einnahme Bachmuts, Kiew dementiert
Nach den Kommunalwahlen geht es nun um eine handlungsfähige Regierung in Belfast
Aus der Ukraine, die seit längerem eine Frühjahrsoffensive plant, gab es zunächst keine Bestätigung für den Fall der Stadt
In den Hochwassergebieten der Emilia-Romagna hat es aufgehört zu regnen. Die Schäden sind immens, tausende junge Italienerinnen und Italiener helfen beim Aufräumen