Montag, August 15, 2022
Nachrichten, Meinungen, Reportagen | Der Montag
No Result
View All Result
Nachrichten, Meinungen, Reportagen | Der Montag
No Result
View All Result
Nachrichten, Meinungen, Reportagen | Der Montag
No Result
View All Result
Home China

Der DAAD nutzt und unterstützt WeChat

RedaktionsNetzwerk by RedaktionsNetzwerk
25. April 2022
in China, Deutschland, Kontrovers, Welt
393
0
Der DAAD nutzt und unterstützt WeChat

Der DAAD nutzt und unterstützt WeChat

585
SHARES
3.3k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der DAAD nutzt und unterstützt WeChat -Datenschutz-Check – schwierig

Der DAAD nutzt und unterstützt WeChat!? Ja, der DAAD betreibt drei WeChat Kanäle in China. „Erleben Sie live, was der Austauschdienst für Veranstaltungen plant und verpassen Sie keine Ausschreibung.“ so wirbt der DAAD für seine WeChat Kanäle. Ein geradezu ungalublich dummer Vorgang, betrachtet man die Hintergründe von WeChat. Und wieder einm,al ist feststellbar wie unfassbar naiv sich deutsche Akademiker, Politiker, Juristen und Manager gegenüber dikatorsichen System wie in China und auch in Russland zeigen.

Der DAAD nutzt und unterstützt WeChat
DWie naiv ist der DAAD?

In einem, von Amnesty International in 2016 durchgeführten Datenschutz-Test verschiedener Messenger-Anbieter landete WeChat mit haarsträubenden 0 (!) von 100 Punkten auf dem letzten Platz. Im Vergleich dazu konnte sich Facebook mit 73 von 100 möglichen Punkten den ersten Platz sichern.

You might also like

Sprint bei Bahnrad-EM: Hinze holt ihr drittes Gold in München

Neu-Kommentator bei DAZN-Patzer: Als Uli Hoeneß Angst um Michael Ballack hatte

Gas-Pipelines am Limit: Norwegen erzielt durch Krieg Rekord-Gewinne

Der DAAD nutzt und unterstützt WeChat – Die chinesische Regierung liest mit

… und greift, wenn nötig, ein. Das legt WeChat bereits in seinen Datenschutzbestimmungen offen.

„Wir teilen Ihre Daten mit ausgewählten Empfängern, die über die rechtliche Grundlage und die Zuständigkeit für die Anforderung solcher Daten verfügen. Zu diesen Kategorien von Empfängern gehören: Regierungsbehörden, öffentliche Behörden, Aufsichtsbehörden, Gerichte und Gesetzesvollzugsbehörden {…}“

Dass man nicht davon wusste, kann also niemand behaupten. Der ziemlich grosse Haken an der Sache ist, dass, wie bereits in Teil eins beschrieben, kaum eine Alternative zu WeChat in Asien existiert – zumindest nicht in dieser Rang- und Grössenordnung. In der Nation des bargeldlosen Bezahlens wurde inzwischen auch die älteste Generation dazu gebracht mit dem Smartphone zu bezahlen – und diese findet ganz besonderen Gefallen daran. Verwunderlich ist das nicht, denn die Bewältigung des Alltags war faktisch nie einfacher. Doch diese Einfachheit bringt nicht nur Vorteile.

Payment-fähige Apps wie WeChat auch ohne Bankkonto möglich

Wer in Asien online oder offline shoppt oder Geldtransfers vornimmt, macht das überwiegend über Alibaba oder WeChat. In China weiss man, dass zahlungsfähige Apps nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch kostenlos sind. Dazu braucht man nicht einmal eine Giro- oder Kreditkarte zu hinterlegen. Das hat zur Folge, dass viele Chinesen in den meisten Fällen gar kein Bankkonto mehr besitzen.

Dieser Wandel hinterlässt sichtliche Spuren im Bankwesen – nicht nur in China. Die Sehnsucht von Konsumenten und Unternehmen nach Apps mit integriertem Mobile Payment lässt Banken vor einem drastisch rückläufigen Geschäft zittern.

Abgesehen von fluktuierenden Geschäften auf der einen Seite, zeichnet sich die wohl dunkelste Seite beim gleichzeitig grössten Vorteil ab – der Convenience.

Daten als Tausch für Convience – Der DAAD nutzt und unterstützt WeChat

In China bezahlen die Einwohner dafür bereits mit ihren Daten und mit einer damit einhergehenden absoluten Überwachung. Zwar mehr oder weniger freiwillig, aber eine andere Option bleibt aus.

Was die Chinesen betrifft, ist die Regierung nicht nur an deren Inlands-, sondern auch am Auslandsverhalten interessiert. Und zwar an Aktivitäten aus dem realen Leben, sowie auch aus der Online-Welt. Zusätzlich hat es der Staat auch auf die Daten chinesischer Grosskonzerne, wie eben von WeChat, aber auch von Alibaba, dem „asiatischen Amazon“, abgesehen. Denn Alibaba verfügt über alle erdenklichen Daten des E-Commerce Verhaltens chinesischer Käufer und Verkäufer und ist damit eine wahre Daten-Goldgrube.

Interessant wird es für die Regierung dann, sobald ein komplettes Datenkonstrukt über eine Person aufgrund einer Agglomeration aus verschiedenen Quellen erstellt werden kann. Angereichert mit Aktivitäten aus Social Media, Messenger-Diensten, persönlichen Interessen und gepaart mit den Einkaufsgewohnheiten und anderen Vorlieben werden die Einheimischen transparenter denn je.

Erschreckend ist, dass Chinesen im Gegensatz zu Europäern sich kaum Gedanken um ihre Daten machen. Umso angsteinflössender scheint deshalb das angekündigte staatliche Bewertungssystem, welches auf genau solchen, oben beschriebenen Datenkonstrukten basiert.

Das Social Credit System

Zwei der Massnahmen, die die Regierung auf der Agenda des dreizehnten Fünfjahresplans (2015-2020) stehen hat, sind „Better and more innovative social governance“ und „Improve the Social Credibility System“. Ausserhalb von China würde man diese Massnahmen weniger optimistisch sehen. 

Die Folge „Nosedive“ aus der beliebten Science-Fiction Serie „Black Mirror“ veranschaulicht, welche Auswirkungen ein Social Credibility System haben kann.

Ein solch, staatlich organisiertes Social Credibility System basiert auf Daten – Daten, die von WeChat und Co. tagtäglich en masse generiert werden. Zusätzlich ist der chinesische Staat dabei, Kameras in ganz China zu installieren. Mittels Gesichtsscan kann so jeder einzelne Bürger registriert und in weiterer Folge identifiziert werden, denn das System lernt mit. Und das hat natürlich dementsprechende Konsequenzen bei falschem bzw. unsittlichem Verhalten. Der DAAD nutzt und unterstützt WeChat

Gutes Verhalten wird belohnt, Sittenwidrigkeit bestraft

In das Ranking werden sowohl Fehltritte aus dem realen Leben, wie Vordrängeln an der Kassa, Überqueren von Strassen bei roter Ampel, sowie unpassende Online-Aktivitäten, wie u.a. Pornos schauen, mit einbezogen – eben all jene Daten, die via WeChat, Alibaba und Co. gesammelt werden. Bonuspunkte gibt es auf der anderen Seite zum Beispiel für den Erwerb von Bio-Gemüse.

Bei Strafen für schlechtes Verhalten ist unter anderem mit einer Sperre für den Kauf von Tickets für öffentlichen Verkehrsmittel, angefangen von U-Bahn-Tickets bis hin zu Flugtickets, zu rechnen.

Auch wir Europäer sind nicht vor einem Social Credibility System gefeit

Was es dem chinesischen Staat so leicht macht, ist die Vormundschaft über seine Bürger sowie das selbstauferlegte Verbot ausländischer Konkurrenten. Jeder WeChat-User muss wissen, dass die chinesische Regierung mitliest und gegebenenfalls eingreift. Dies kann mehr oder weniger schwerwiegende Konsequenzen haben – vor allem im Zusammenspiel mit einem Social Credibility System.

Und so etwas unterstützt der DAAD! Unglaublich. Eine Stellungnahme war vom DAAD dazu nicht zu erhalten.

Tags: DAADWeChat
RedaktionsNetzwerk

RedaktionsNetzwerk

Related Posts

Sprint bei Bahnrad-EM: Hinze holt ihr drittes Gold in München
Welt

Sprint bei Bahnrad-EM: Hinze holt ihr drittes Gold in München

by RedaktionsNetzwerk
15. August 2022
3.2k
Neu-Kommentator bei DAZN-Patzer: Als Uli Hoeneß Angst um Michael Ballack hatte
Welt

Neu-Kommentator bei DAZN-Patzer: Als Uli Hoeneß Angst um Michael Ballack hatte

by RedaktionsNetzwerk
15. August 2022
3.2k
Gas-Pipelines am Limit: Norwegen erzielt durch Krieg Rekord-Gewinne
Welt

Gas-Pipelines am Limit: Norwegen erzielt durch Krieg Rekord-Gewinne

by RedaktionsNetzwerk
15. August 2022
3.2k
Ende des Tankrabatts: Mineralölwirtschaft rät zum rechtzeitigen Volltanken
Welt

Ende des Tankrabatts: Mineralölwirtschaft rät zum rechtzeitigen Volltanken

by RedaktionsNetzwerk
15. August 2022
3.2k
Mit Organisation hat er es nicht: Johnny Depp zelebriert das Chaos
Welt

Mit Organisation hat er es nicht: Johnny Depp zelebriert das Chaos

by RedaktionsNetzwerk
15. August 2022
3.2k
ADVERTISEMENT

Recommended

Hotel, das Covid-Maßnahmen umgehen wollte, erhielt 500.000 Euro von Cofag

Hotel, das Covid-Maßnahmen umgehen wollte, erhielt 500.000 Euro von Cofag

13. August 2022
3.3k
618 Todesopfer durch Rekordfluten in Pakistan

618 Todesopfer durch Rekordfluten in Pakistan

15. August 2022
3.2k

Kategorien

  • Allgemein
  • Archiv
  • Aus der Redaktion
  • Business
  • China
  • Deutschland
  • Entertainment
  • Fashion
  • Featured
  • Feuilleton
  • Food
  • Health
  • History
  • Italien
  • Kolumne
  • Kontrovers
  • Krieg
  • Lifestyle
  • Meinungen
  • Panorama
  • Politik
  • Reisen
  • Report
  • Sports
  • Travel
  • Türkei
  • Ukraine
  • Welt
  • Wirtschaft
  • World

Don't miss it

„Keine Symptome mehr gehabt“: Lauterbach weist Vorwürfe zu Isolationspflicht zurück
Politik

„Keine Symptome mehr gehabt“: Lauterbach weist Vorwürfe zu Isolationspflicht zurück

15. August 2022
3.2k
Dissens mit Finnland: Scholz lehnt generellen Einreisestopp für Russen ab
Politik

Dissens mit Finnland: Scholz lehnt generellen Einreisestopp für Russen ab

15. August 2022
3.2k
Vizepräsident Ruto zum Wahlsieger in Kenia erklärt
Politik

Vizepräsident Ruto zum Wahlsieger in Kenia erklärt

15. August 2022
3.2k
Sprint bei Bahnrad-EM: Hinze holt ihr drittes Gold in München
Welt

Sprint bei Bahnrad-EM: Hinze holt ihr drittes Gold in München

15. August 2022
3.2k
Neu-Kommentator bei DAZN-Patzer: Als Uli Hoeneß Angst um Michael Ballack hatte
Welt

Neu-Kommentator bei DAZN-Patzer: Als Uli Hoeneß Angst um Michael Ballack hatte

15. August 2022
3.2k
Gas-Pipelines am Limit: Norwegen erzielt durch Krieg Rekord-Gewinne
Welt

Gas-Pipelines am Limit: Norwegen erzielt durch Krieg Rekord-Gewinne

15. August 2022
3.2k
Nachrichten, Meinungen, Reportagen | Der Montag

Liberal + Konservativ - Der Montag - Nachrichten Blog, Meinungen, Reportagen

  • Sitemap

Categories

  • Allgemein
  • Archiv
  • Aus der Redaktion
  • Business
  • China
  • Deutschland
  • Entertainment
  • Fashion
  • Featured
  • Feuilleton
  • Food
  • Health
  • History
  • Italien
  • Kolumne
  • Kontrovers
  • Krieg
  • Lifestyle
  • Meinungen
  • Panorama
  • Politik
  • Reisen
  • Report
  • Sports
  • Travel
  • Türkei
  • Ukraine
  • Welt
  • Wirtschaft
  • World

Browse by Tag

Afghanistan Bericht Berlin Bundeskanzler Bundeskanzler Olaf Scholz Bundesregierung China Deutschland EU Euro Europa Finnland Frankreich Geld Gericht Großbritannien International Krieg Krim Kultur Köln Leben Medien Meinung München Nato Panorama Politik Politiker Putin Recht Russland Scholz Schweden Sport Taliban Türkei Ukraine Unternehmen USA Welt Westen Wirtschaft Wissen Wissenschaft

Aktuelles

„Keine Symptome mehr gehabt“: Lauterbach weist Vorwürfe zu Isolationspflicht zurück

„Keine Symptome mehr gehabt“: Lauterbach weist Vorwürfe zu Isolationspflicht zurück

15. August 2022
Dissens mit Finnland: Scholz lehnt generellen Einreisestopp für Russen ab

Dissens mit Finnland: Scholz lehnt generellen Einreisestopp für Russen ab

15. August 2022

© 2019 - 2022 JNews - Der Montag Nachrichten Blog by Der Montag.

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Welt
  • Politik
  • Lifestyle
  • Wirtschaft
  • Deutschland
  • Sports
  • Report
  • Anmelden
  • Registrieren

© 2019 - 2022 JNews - Der Montag Nachrichten Blog by Der Montag.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?
Zur mobilen Version gehen