
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat eine abermalige Verlängerung der Atomlaufzeiten in Deutschland entschieden ausgeschlossen.
„Es bleibt beim Atomausstieg Mitte April“, sagte Lemke den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Die Risiken der Atomkraft sind letztlich unbeherrschbar“, fügte sie hinzu.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.
Die Ministerin trat Befürchtungen entgegen, wonach die Sicherheit der Energieversorgung durch den Atomausstieg gefährdet sei. „Wir haben im internationalen Vergleich eine sehr hohe Versorgungssicherheit“, sagte Lemke.
„Notwendiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen“ Die Grünen wollen Kohleausstieg auch in Ostdeutschland auf 2030 vorziehen
Diese sei „deutlich besser“ als die der deutschen Nachbarländer „mit dem höchsten Atom-Anteil“, betonte sie. „Damals dominierten wenige Stromkonzerne mit AKW den deutschen Markt noch viel stärker“, sagte sie.
Auf Dauer sind Wettbewerb und mehr Erneuerbare Energien das beste Mittel für stabile Preise
Steffi Lemke, Bundesumweltministerin
„Auf Dauer sind daher Wettbewerb und mehr Erneuerbare Energien das beste Mittel für stabile Preise“, so die Politikerin.
Endgültiger Atomausstieg eigentlich zum Jahreswechsel geplant
Der endgültige Ausstieg aus der Atomkraft hätte eigentlich schon zum Jahreswechsel erfolgen sollen.
Ausstiegsdatum naht Endet im April tatsächlich das Atomkraftzeitalter in Deutschland? Weltweite Renaissance der Atomkraft Ist das Risiko zwölf Jahre nach Fukushima nun beherrschbar? Initiator von „Berlin 2030 Klimaneutral“ „Unser Volksentscheid ist schon ein Kompromiss“
Wegen der schwierigen Energielage infolge des Kriegs in der Ukraine wurde die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke auf den 15. April verschoben – per Machtwort des Bundeskanzlers, der damit einen koalitionsinternen Streit zwischen Grünen und FDP vorerst beendete.
Während die FDP für eine weitere Nutzung der Atomkraft eintritt, ist dies für Grüne und SPD ein Tabu. (AFP)
Zur Startseite